Versicherungsfälle in der Kfz-Versicherung
Welche Schäden übernimmt die Kfz-Versicherung?
Die Kfz-Versicherung springt in vielen Situationen ein, doch nicht jeder Schaden wird automatisch übernommen. Je nach Versicherungstyp gibt es Unterschiede:
- Haftpflichtversicherung: Übernimmt Schäden, die Sie anderen Verkehrsteilnehmern zufügen.
- Teilkaskoversicherung: Deckt Diebstahl, Glasbruch, Wildunfälle oder Schäden durch Unwetter ab.
- Vollkaskoversicherung: Schützt zusätzlich bei selbstverschuldeten Unfällen und Vandalismus.
Doch in welchen Fällen greifen diese Versicherungen wirklich? Hier sind einige der häufigsten Schadensfälle:
1. Auffahrunfälle – Wer zahlt?
Ein Moment der Unachtsamkeit, eine plötzliche Bremsung – und schon kracht es. Auffahrunfälle gehören zu den häufigsten Versicherungsfällen. Die Kfz-Haftpflichtversicherung des Verursachers kommt für die Schäden des Unfallgegners auf. Eigene Schäden übernimmt nur die Vollkaskoversicherung.
2. Wildunfälle – Ist mein Auto versichert?
Ein Reh auf der Straße – ein Albtraum für viele Autofahrer. Die Teilkaskoversicherung übernimmt Schäden durch Kollisionen mit Haarwild (z. B. Rehe, Wildschweine). Manche Tarife decken auch Zusammenstöße mit anderen Tieren wie Hunden oder Kühen ab.
3. Hagelschaden – Wann zahlt die Versicherung?
Ein plötzlicher Sturm und schon sind Dellen im Autodach. Schäden durch Hagel oder Sturm sind durch die Teilkasko abgesichert. Wichtig: Der Schaden sollte schnell gemeldet und dokumentiert werden.
4. Schlüsselverlust – Wird das ersetzt?
Ein verlorener oder gestohlener Autoschlüssel kann teuer werden. Die Kaskoversicherung übernimmt die Kosten für den Austausch der Schlösser meist nicht. Einige Tarife bieten jedoch Zusatzschutz an.
5. Vandalismus – Wer zahlt bei mutwilliger Zerstörung?
Zerkratzter Lack, zerstochene Reifen oder abgebrochene Spiegel – Schäden durch Vandalismus sind ärgerlich. Die Vollkaskoversicherung kommt für mutwillige Zerstörung durch Unbekannte auf. Ohne diese bleibt der Autobesitzer auf den Kosten sitzen.
Was tun im Schadensfall?
Damit die Versicherung schnell zahlt, sollten Autofahrer folgende Schritte beachten:
✅ Schaden dokumentieren: Fotos machen und Unfallbericht ausfüllen.
✅ Versicherung informieren: Schäden umgehend melden.
✅ Zeugen benennen: Falls möglich, Aussagen von Passanten sichern.
✅ Polizei rufen: Besonders bei Wildunfällen oder Vandalismus ist eine Meldung wichtig.
Fazit: Gut abgesichert im Schadensfall
Ein Unfall oder Schaden ist ärgerlich, doch die richtige Versicherung kann vor hohen Kosten schützen. Wer seine Kfz-Versicherung regelmäßig überprüft und vergleicht, stellt sicher, dass er optimal abgesichert ist.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.